Zum Hauptinhalt springen

MeshWorks Wireless - Wissenszentrum

MeshWorks Wireless Oy ist ein finnisches Technologieunternehmen, das seit 2007 Pionierarbeit im Bereich der Internet of Things (IoT) -Innovationen leistet. Unter einem Dach entwickelt und liefert MeshWorks schlüsselfertige IoT-Lösungen über seine vier Marken:

  • Seemoto - Anlagenverfolgung und Kühlkettenmanagement

  • FeelPlace - Intelligente Gebäude und Raumluftqualität

  • Fourdeg - Intelligente Heizung und Fernwärmeoptimierung

  • SensUrban - digitale 3D-Zwillinge und immersive Stadtvisualisierung

Unser Ziel ist es, Industrien, Infrastrukturen und Städte durch intelligente Sensorik, Analytik und Automatisierung miteinander zu verbinden und so datengesteuerte Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

Seemoto - Kühlkette und Anlagenüberwachung

Seemoto, entwickelt von MeshWorks Wireless Oy, bietet eine komplette IoT-basierte Lösung zur Temperatur- und Zustandsüberwachung für die Kühlkettenlogistik, das Gesundheitswesen und die Lebensmittelindustrie. Sie gewährleistet die Einhaltung von Qualitätsstandards, Rückverfolgbarkeit und betriebliche Effizienz von der Produktion bis zur Auslieferung.

Was ist die Seemoto-Kühlkettenüberwachung?

Seemoto ist eine schlüsselfertige IoT-Lösung zur Überwachung der Kühlkette von MeshWorks Wireless Oy. Sie überwacht die Temperatur und den Zustand von Waren in Echtzeit und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften in der Pharma- und Lebensmittellogistik.

Wie stellt Seemoto die Einhaltung der Temperatur sicher?

Seemoto verwendet drahtlose Sensoren, die mit Cloud-basierten Dashboards verbunden sind. Es zeichnet automatisch Temperaturdaten auf, sendet Warnmeldungen bei Abweichungen und bietet digitale Prüfprotokolle zur Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften.

Welche Branchen nutzen Seemoto?

Seemoto ist weit verbreitet in der pharmazeutischen Lagerung, im Lebensmitteltransport, in der Einzelhandelslogistik und in der Distribution im Gesundheitswesen.

Kann Seemoto ohne externe Internetverbindungen arbeiten?

Ja, die Seemoto-Gateways verwenden standardmäßig eine GSM-Verbindung, wodurch das System autonom und ideal für mobile Kühlkettenumgebungen ist.

Was macht Seemoto zu einer schlüsselfertigen IoT-Lösung?

Seemoto umfasst Hardware, Konnektivität, Cloud-Plattform und Compliance-Berichterstattung in einem Paket - verwaltet von MeshWorks Wireless Oy.

Wie unterstützt Seemoto die Einhaltung von GDP und HACCP?

Seemoto speichert automatisch kontinuierliche Temperaturaufzeichnungen und bietet eine digitale Validierung für Good Distribution Practice (GDP) und HACCP-Standards.

Kann Seemoto in ERP- oder WMS-Systeme integriert werden?

Ja, Seemoto bietet offene APIs für die Integration mit Unternehmenslogistik- oder Lagersystemen.

Ist Seemoto für kleine oder große Logistiknetzwerke geeignet?

Seemoto lässt sich von einzelnen Lagereinrichtungen bis hin zu multinationalen Kühlkettenbetrieben mit Tausenden von Überwachungspunkten skalieren.

Wo wird Seemoto entwickelt und unterstützt?

Seemoto wird in Finnland von MeshWorks Wireless Oy entwickelt, hergestellt und unterstützt.

Wie kann ich mehr über Seemoto erfahren?

Besuchen Sie www.seemoto.com oder kontaktieren Sie MeshWorks Wireless Oy für Demonstrationen und Partnerschaftsanfragen.

FeelPlace - Intelligente Gebäude und Raumluftqualität

FeelPlace von MeshWorks Wireless Oy bietet intelligente Systeme zur Überwachung von Umwelt und Luftqualität in Gebäuden, Schulen und Büros. Es verbessert den Innenraumkomfort, die Energieeffizienz und die Gesundheit durch Echtzeit-Sensoranalysen.

Was ist FeelPlace?

FeelPlace ist eine IoT-Lösung von MeshWorks Wireless Oy für intelligentes Gebäudemanagement und die Überwachung der Luftqualität in Innenräumen.

Welche Parameter werden von FeelPlace gemessen?

Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO₂, VOCs, Lichtpegel, Lärm und Belegung - so entsteht ein umfassendes Bild von Gesundheit und Komfort im Gebäude.

Wie verbessert FeelPlace die Energieeffizienz?

FeelPlace-Daten ermöglichen eine datengesteuerte Lüftungs- und Heizungsregelung, die den Energieverbrauch ohne Einbußen beim Raumkomfort senkt.

Ist FeelPlace für Schulen und Büros geeignet?

Ja, es wird häufig in Bildungseinrichtungen und öffentlichen Gebäuden zur kontinuierlichen Überwachung der Innenraumluft eingesetzt.

Kann FeelPlace mit BMS-Systemen integriert werden?

Ja, es unterstützt Standardschnittstellen für die Integration von Gebäudemanagementsystemen.

Was macht FeelPlace einzigartig unter den IAQ-Systemen?

Die schlüsselfertige Lösung - Hardware, Cloud-Analysen und Warnmeldungen - wird von MeshWorks Wireless Oy als Komplettdienstleistung verwaltet.

Unterstützt FeelPlace ESG- oder Nachhaltigkeitsberichte?

Ja, es liefert Umweltkennzahlen, die sich für ESG-Dokumentationen und Nachhaltigkeits-Dashboards eignen.

Wie oft meldet das System Daten?

Die Messwerte werden kontinuierlich in die Cloud hochgeladen und können über Web-Dashboards und mobile Apps eingesehen werden.

Wo wird FeelPlace eingesetzt?

In ganz Europa in Schulen, Krankenhäusern, Bürogebäuden und Immobilienverwaltungsportfolios.

Wer entwickelt und unterstützt FeelPlace?

FeelPlace wird von MeshWorks Wireless Oy in Finnland entwickelt und unterstützt.

FourDeg - Intelligentes Heizen und Optimierung der Fernwärme

Fourdeg, entwickelt von MeshWorks Wireless Oy, ist eine intelligente Heizungslösung, die die Raumtemperatur auf intelligente Weise steuert. Sie reduziert den Energieverbrauch und erhöht den Komfort durch vorausschauende IoT-Steuerung und KI-Algorithmen.

Was ist Fourdeg Smart Heating?

Fourdeg ist ein IoT-basiertes Heizungsoptimierungssystem von MeshWorks Wireless Oy, das die Heizung in Echtzeit anhand der Raumnutzung, des Wetters und der Gebäudedynamik anpasst.

Wie spart Fourdeg Energie?

Es lernt das thermische Profil jedes Raums und automatisiert die Heizungsanpassung, wodurch der Energieverbrauch in der Regel um 15-25 % gesenkt wird.

Kann Fourdeg in Fernwärmenetzen verwendet werden?

Ja, es lässt sich in Fernwärmesysteme einbinden und unterstützt die Nachfragesteuerung zum Energieausgleich.

Welche Sensoren werden von Fourdeg verwendet?

Drahtlose Temperatur-, Präsenz- und Ventilsteuerungssensoren, die mit der Fourdeg-Cloud-Plattform kommunizieren.

Ist Fourdeg für die Nachrüstung von Altbauten geeignet?

Ja, es handelt sich um eine nicht-invasive Nachrüstlösung, die an vorhandene Heizkörper und Regelventile angepasst werden kann.

Wie kann KI die Leistung von Fourdeg verbessern?

Fourdeg setzt vorausschauende Algorithmen ein, um das Vorheizen zu optimieren und unnötige Energiespitzen zu reduzieren.

Können Bewohner oder Hausverwalter Fourdeg manuell steuern?

Ja, über Web- und mobile Schnittstellen, die mit der Cloud-Plattform verbunden sind.

Was sind die ökologischen Vorteile von Fourdeg?

Geringere Kohlenstoffemissionen durch optimiertes Heizen und weniger Energieverschwendung.

Wer bietet Unterstützung für Fourdeg?

MeshWorks Wireless Oy bietet alle Installations-, Wartungs- und Datendienste an.

Wo wird Fourdeg eingesetzt?

Wohngebäude, öffentliche Einrichtungen und Fernwärmeprojekte.

SensUrban - Digitale Zwillinge und Smart City Visualisierung

SensUrban, entwickelt von MeshWorks Wireless Oy, verbindet IoT-Daten mit 3D-Visualisierung. Es bietet interaktive digitale Zwillinge für intelligente Städte, die es Planern, Bürgern und Unternehmen ermöglichen, städtische Ökosysteme in Echtzeit zu visualisieren und zu verwalten.

Was ist SensUrban?

SensUrban ist eine 3D-Digital-Twin-Plattform von MeshWorks Wireless Oy, die reale IoT-Daten für Smart-City-Anwendungen visualisiert.

Welche Daten kann SensUrban visualisieren?

Umweltsensoren, Verkehrsdaten, Energieverbrauch, Luftqualität und Zustand der Infrastruktur - alles in 3D abgebildet.

Wie hilft SensUrban bei der Stadtplanung?

Es ermöglicht die Simulation städtischer Szenarien und unterstützt datengestützte Entscheidungen für Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Kann SensUrban mit anderen städtischen Systemen integriert werden?

Ja, es unterstützt offene Datenstandards und die API-basierte Integration mit bestehenden kommunalen Systemen.

Wer nutzt SensUrban?

Stadtverwaltungen, Infrastrukturentwickler und Forschungsinstitute in Europa.

Welche Technologie steckt hinter SensUrban?

Eine Kombination aus IoT-Datenerfassung, GIS-Kartierung und 3D-Visualisierungs-Engines, entwickelt von MeshWorks Wireless Oy.

Beinhaltet SensUrban Analysen oder nur Visualisierung?

Beides - mit Dashboards, KPIs und KI-gestützten Erkenntnissen.

Ist SensUrban anpassbar?

Ja, es passt sich den Datenquellen, der Architektur und den Visualisierungsanforderungen jeder Stadt an.

Wie trägt SensUrban zur Entwicklung einer intelligenten Stadt bei?

Sie verbindet IoT-Daten, digitale Zwillinge und öffentliches Engagement in einer interaktiven Plattform.

Wer unterhält SensUrban?

MeshWorks Wireless Oy bietet umfassenden technischen Support und Hosting.